Docs Wikilivre.
  • Accueil
  • Attestations
  • Cours & Exercices
  • Documents
  • Entreprise
  • Formation
  • Lecteur PDF
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Docs Wikilivre.
  • Accueil
  • Attestations
  • Cours & Exercices
  • Documents
  • Entreprise
  • Formation
  • Lecteur PDF
No Result
View All Result
Docs Wikilivre.
No Result
View All Result

Bericht des Rechnungshofes

Loader Loading...
EAD Logo Taking too long?

Reload Reload document
| Open Open in new tab

Bericht des Rechnungshofes
Einführung intelligenter Messgeräte (Smart Meter)

III–227 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXVI. GP

Reihe BUND 2019/1

Reihe NIEDERÖSTERREICH 2019/1

Reihe OBERÖSTERREICH 2019/1

Rechnungshof GZ 004.555/013–PR3/18

Bericht des Rechnungshofes

Vorbemerkungen

Vorlage

Berichtsaufbau

Der Rechnungshof erstattet dem Nationalrat gemäß Art. 126d Abs. 1 Bundes–Ver­
fassungsgesetz und den Landtagen der Länder Niederösterreich und Ober österreich
gemäß Art. 127 Abs. 6 Bundes–Verfassungsgesetz nachstehenden Bericht über
Wahrnehmungen, die er bei einer Gebarungsüberprüfung getroffen hat.

In der Regel werden bei der Berichterstattung punkteweise zusammenfassend die
Sachverhaltsdarstellung (Kennzeichnung mit 1 an der zweiten Stelle der Textzahl),
deren Beurteilung durch den Rechnungshof (Kennzeichnung mit 2), die Stellung­
nahme der überprüften Stelle (Kennzeichnung mit 3) sowie die allfällige Gegenäu­
ßerung des Rechnungshofes (Kennzeichnung mit 4) aneinandergereiht.

Das in diesem Bericht enthaltene Zahlenwerk beinhaltet allenfalls kaufmännische
Auf– und Abrundungen.

Der vorliegende Bericht des Rechnungshofes ist nach der Vorlage über die Website
des Rechnungshofes „http://www.rechnungshof.gv.at“ verfügbar.

IMPRESSUM

Herausgeber: Rechnungshof

1031 Wien,
Dampfschiffstraße 2
http://www.rechnungshof.gv.at

AUSKÜNFTE

Rechnungshof
Telefon
Fax
E-Mail

(+43 1) 711 71 – 8876
(+43 1) 712 94 25
presse@rechnungshof.gv.at

Redaktion und Grafik: Rechnungshof
Herausgegeben: Wien, im Jänner 2019

facebook/RechnungshofAT
Twitter: @RHSprecher

Bericht des Rechnungshofes

Einführung intelligenter Messgeräte (Smart Meter)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis __________________________________________

7

Glossar _______________________________________________________

10

Kurzfassung ___________________________________________________

13

Kenndaten ____________________________________________________

20

Prüfungsablauf und –gegenstand __________________________________

21

Ziele und Vorgaben auf europäischer Ebene _________________________

23

Allgemeines ________________________________________________

23

EU–rechtliche Grundlagen _____________________________________

26

Gestaltungsmöglichkeit der Mitgliedstaaten _______________________

28

Organisation der Einführung in Österreich __________________________

30

Institutionelle Zuständigkeiten gemäß ElWOG 2010 _________________

30

Vorbereitung des Vorhabens durch das Wirtschaftsministerium _______

31

Vorbereitung des Vorhabens durch die E–Control __________________

34

Zusammenwirken von Wirtschaftsministerium und E–Control _________

36

Umsetzung 2011 bis 2017 _____________________________________

39

Kosten–Nutzen–Analyse _________________________________________

47

Rechtliche Grundlage _________________________________________

47

Beauftragung einer Kosten–Nutzen–Analyse durch die E–Control ______

48

Methodische Aspekte ________________________________________

51

Änderungen bis zur Veröffentlichung ____________________________

53

1

Bericht des Rechnungshofes

Einführung intelligenter Messgeräte (Smart Meter)

Einsparpotenzial beim Energieverbrauch __________________________

56

Ergebnis der Kosten–Nutzen–Analyse ____________________________

57

Aktualisierung der Analyse _____________________________________

59

Beraterbericht des Wirtschaftsministeriums _______________________

61

Finanzierung und Kostenanerkennung______________________________

63

Anforderungen an intelligente Messgeräte __________________________

67

Definition der Anforderungen __________________________________

67

Umsetzung der Kundenschnittstelle ______________________________

69

Umsetzung der Multi Utility–Schnittstelle durch die Netz NÖ _________

70

Technische Umsetzung des Opt–out–Rechts _______________________

72

Bestandsschutz _____________________________________________

75

Datenschutz __________________________________________________

76

Rechtliche Implementierung aus Sicht des Datenschutzes ____________

76

ElWOG–Novelle 2013 und Opt–out–Recht ________________________

80

Datenschutz–Grundsätze und Lastprofil __________________________

84

Konsumentenschutz ____________________________________________

87

Institutionelle Einbindung _____________________________________

87

Handhabung von Opt–out–Wünschen ____________________________

88

Gesundheitsschutz ___________________________________________

90

2

Bericht des Rechnungshofes

Einführung intelligenter Messgeräte (Smart Meter)

IT–Sicherheit (Cyber–Sicherheit) __________________________________

94

Rahmenbedingungen und Entwicklung des Themas _________________

94

Branchenspezifische Maßnahmen _______________________________

99

Netz Niederösterreich GmbH _____________________________________ 101

Projektorganisation ___________________________________________ 101

Projektumsetzung ____________________________________________ 102

Anpassungen des Umsetzungsplans 2012 _________________________ 105

Entwicklung der Projektkosten __________________________________ 106

Operative Mehrkosten der Netz NÖ ______________________________ 107

Netz Oberösterreich GmbH_______________________________________ 108

Leistungserbringung im Konzern ________________________________ 108

Projektorganisation __________________________________________ 108

Projektumsetzung 2002 bis 2012 ________________________________ 109

Projektumsetzung ab 2013 ____________________________________ 111

Entwicklung der Projektkosten der Netz OÖ _______________________ 115

Operative Mehrkosten der Netz OÖ ______________________________ 115

Schlussempfehlungen ___________________________________________ 117

Anhang A: Zuständigkeiten im Überblick ____________________________ 120

Anhang B: Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger _________ 121

3

Tags: smart rh
Share160Tweet100Share28Send

Related Posts

e.learning) dans la formation professionnelle des salariés

Non correcte CMYK RVB – Formation Emitech

associations agrées formations secours

LICENCE EN NUTRITION ET DIETETIQUE

Next Post

Méthodologie de la formation des adultes

Couples et vecteurs de variables al eatoires Pr eparation ...

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Trending Categories

Attestation Cours & Exercices Documents Entreprise Formation
No Result
View All Result

Latest documents

  • Cours Sur Les Alcools En Terminale S Pdf
  • Cours Instrumentation Industrielle Pdf
  • Cours Administration Systeme Linux Pdf
  • Cours D Audit Comptable Et Financier Ohada Pdf
  • Chimie Quantique Cours Pdf

Recent Comments

  • juliaa on FORMATION Maquillage permanent
  • SAYYED AHMAD NAFIZ on How to Create a New Microsoft Outlook/Hotmail/Live email …

Archives

  • March 2022
  • February 2022
  • January 2022
  • December 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • July 2021

Categories

  • Attestation
  • Cours & Exercices
  • Documents
  • Entreprise
  • Formation

Docs Wikilivre

Docs Wikilivres est site d'informations gratuit permettant de partager et lire les documents, guides pratiques et informations utiles.

  • Docs
  • Contact

© 2021 Wikilivre - Free learning for everyone.

No Result
View All Result
  • Accueil
  • Attestations
  • Cours & Exercices
  • Documents
  • Entreprise
  • Formation
  • Lecteur PDF